Vorkaufsrechte sind ein wichtiger Bestandteil einer sozialen Bodenpolitik. Sie geben den Städten und Gemeinden die Möglichkeit, ein Grundstück zu verschiedenen […]
Energiesicherungsverordnungen
Die Bundesregierung hat am 24. August 2022 zwei Verordnungen beschlossen, die zur Sicherung der Energieversorgung beitragen sollen. Eine Verordnung betrifft […]
BGH: Selbstbeteiligung geht zu Lasten aller Wohnungseigentümer
Urteil vom 16. September 2022 – V ZR 69/21Verteilung des im Gebäudeversicherungsvertrag vereinbarten Selbstbehalts auf die Wohnungseigentümer Der V. Zivilsenat […]
Novelle der Heizkostenverordnung
Die novellierte Heizkostenverordnung (HKVO) verpflichtet Vermieter und Verwalter, künftig fernauslesbare Geräte zur Verbrauchserfassung einzusetzen und die Bewohner unterjährig zu ihrem […]
WEG – bauliche Veränderungen
Bauliche Veränderungen umfassen sämtliche Maßnahmen, die über solche der Erhaltung des Gemeinschaftseigentums hinausgehen. Als bauliche Veränderungen gelten daher auch Maßnahmen der […]
Tipps für richtiges Lüften und Heizen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hat auf seiner Internetseite anschaulich „Tipps für das richtige Lüften und […]
Was ist Verkehrswertgutachten?
Ein Verkehrswertgutachten stellt den Verkehrswert oder auch Marktwert einer Immobilie nach § 194 Baugesetzbuch (BauGB) fest. Dies kann etwa über […]
merkantiler Minderwert
Als merkantiler Minderwert wird der – geschätzte – Betrag bezeichnet, der trotz einer vollständig und fachgerecht erfolgten Schadensbeseitigung von potentiellen […]
Ortsübliche Vergleichsmiete
Die ortsübliche Vergleichsmiete ist in § 558 Abs. 2 BGB definiert. Demnach wird die ortsübliche Vergleichsmiete aus den üblichen Entgelten, […]
Vollgeschosse
Die Anzahl der Vollgeschosse wird benötigt, um Bodenrichtwerte sachgerecht um rechnen zu können. Ab wann ein Geschoss ein Vollgeschoss ist, […]