Die Baulast ist eine Bebaubarkeitsbeschränkung für ein Grundstück, d.h. eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Eigentümers gegenüber einer Baubehörde. Eigentümer verpflichten sich […]
Mietkosten für Rauchwarnmelder gehören nicht zu umlagefähigen Betriebskosten
Die Kosten für die Miete von Rauchwarnmeldern fallen nicht unter sonstige Betriebskosten, die auf die Mieter umgelegt werden können. Die […]
Sondereigentum
Es kann Teile eines Mehrfamilienhauses geben, die nicht zum Sondereigentum eines Eigentümers gehören, aber trotzdem der ausschließlichen Nutzung eines Eigentümers […]
Teileigentum
Im Wohnungseigentumsgesetz (kurz WEG) ist das Teileigentum in Abgrenzung zum Wohnungseigentum klar definiert: „Teileigentum ist das Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines […]
Guthaben oder Nachzahlungen aus der Hausgeldabrechnung – wer zahlt?
Die Verwaltung erstellt die jährliche Hausgeldabrechnung uns versendet diese stets an den Eigentümer, der am Tag der Beschlussfassung über die […]
Einladungsfrist Eigentümerversammlung
Nach § 24 Abs. 4 S. 2 Wohnungseigentümergesetz (WEG) soll die Frist der Einberufung mindestens drei Wochen betragen, sofern nicht […]
Raumtemperatur versus Energiekosten: Das richtige Maß ist entscheidend
Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute eine Gesetzesänderung angekündigt, die private Verbraucher hinsichtlich der Mindesttemperatur in Mietwohnungen betreffen. Die Bundesregierung prüft demnach […]
Energie sparen: Maßnahmen für den kleinen und größeren Geldbeutel
„Angesichts der derzeitigen Energiekrise und aus Gründen des Klimaschutzes sind Vermieter, Mieter und Eigentümer in der Pflicht, Energie zu sparen. […]
Dozent Arne Klein
Seminare und Vorträge Seit nun mehr fast 10 Jahren führt Arne Klein Seminare durch. Seine Auftraggeber sind immobilienwirtschaftliche Verbände, Unternehmen […]
Kosten?
Die Frage nach den Kosten einer Immobilienbewertung ist verständlich, doch oftmals schwierig zu beantworten. Die Kosten hängen nicht nur vom […]